

Der Erdwärmeweg ist der Weg in eine Zukunft ohne fossile Energien. Erdwärme ist ein schier unerschöpflicher Schatz, der unter jeder Bauparzelle vergraben liegt - diesen Schatz gilt es zu heben. Nutzen auch Sie die Vorteile der Erdwärmenutzung. Prüfen Sie für Ihre Parzelle, ob die Möglichkeit einer Erdwärmenutzung gegeben ist (Grundwasser oder Erdsonde) oder erfahren Sie mehr über Erdwärme am ersten österreichischen Erdwärmelehrpfad im Energiehauspark.
Der Energiehauspark Innsbruck mit 11 Musterhäusern bietet einen integrierten Lehrweg rund um das Thema Erdwärme und Wärmepumpen für den Neubau und die Sanierung. Erfahren Sie an 10 Stationen, wie Erdwärme funktioniert, auf was es ankommt und wo sie eingesetzt werden kann. Erhalten Sie Broschüren mit allen Informationen zu Terminen von Führungen und Vorträgen sowie zur Erdwärmenutzung im Allgemeinen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für eine Beratung zum Thema Erdwärmenutzung unter: termin@erdwaermeweg.at
Bleichenweg 15d
6020 Innsbruck
info@erdwaermeweg.at
+43 5332 816040
Der Energiehauspark liegt in unmittelbarer Nähe zum Einkaufszentrum DEZ in Innsbruck.
PKW: Autobahnabfahrt Innsbruck Ost
Bus: Linie T
Erdwärme ist ein Schatz, der unter Ihrer Parzelle liegt. Mit einer modernen Wärmepumpe können Sie diesen Schatz heben. Ob Sole-Wärmepumpe, Grundwasser-Wärmepumpe oder CO2-Erdsonde – ein Erdwärmesystem ist immer ein Gewinn. Doch stellen sich viele Fragen: Kann ich Erdwärme auf meinem Grundstück nutzen? Wie viel Abstand muss meine Erdsonde bzw. Tiefenbohrung zu einer anderen Erdwärmeanlage haben? Kann ich auf meinem Grundstück einen Grundwasserbrunnen errichten? Wann wird eine Erdsonde, Tiefenbohrung oder ein Brunnen in Österreich genehmigt und wann nicht? Darf ich auf meinem Grundstück bohren?
Ob Ihre Parzelle grundsätzlich für eine Erdwärmenutzung geeignet ist, hängt von einer Vielzahl von Parametern ab. Zum einen sind das geologische (Bodenaufbau, Schichten), zum anderen sind das wasserrechtliche Punkte. Natürlich hängt dies auch von Ihrem Gebäude ab. Je größer das Gebäude bzw. je größer der Wärmebedarf wird, desto größer wird die Anzahl der erforderlichen Tiefenbohrmeter bzw. desto mehr Grundwasser muss gefördert werden.
Für Tirol und Salzburg bieten wir für Sie den Service einer raschen kostenlosen geologischen bzw. wasserrechtlichen Vorabprüfung an (ob grundsätzliche Parameter für oder gegen eine Erdwärmenutzung sprechen).
Nutzen Sie den Service und prüfen Sie, ob die Nutzung von Erdwärme, Erdsonden, Tiefensonden oder Grundwasser auf Ihrer Parzelle grundsätzlich möglich wäre. Bei günstigen Bedingungen sind Erdwärmeanlagen nicht nur im Betrieb sparsam, sondern auch in der Investition. Die Differenz der Investitionskosten z.B. zu Luftwärmepumpen liegt in solchen Fällen nicht über 2000-5000 €. Nebenbei weisen Erdwärmeanlagen die geringsten Betriebskosten und eine wesentlich längere Lebensdauer auf und verursachen keine Schallemissionen z.B. durch einen Ventilator.